Innenraum

Einen hohen Stellenwert hat die Raumgestaltung. Gruppenräume sollen in Funktionsbereiche aufgeteilt werden. Auch Möbel und Einrichtungsgegenstände sind Objekte, die das Bewegungs- und Spielverhalten von Kindern herausfordern und unterstützen können.
Auch Kinder brauchen Überblick und Einblick in die unterschiedlichen Gruppenbereiche. Es muss Platz genug sein in einem Raum zu handeln, sich bewegen zu können, ein Raumgefühl zu entwickeln, sowie die eigene Orientierung zu schulen.

Es gibt eine Sofaecke, die zum Vorlesen und Ausruhen genutzt wird aber auch in Rollenspiele integriert werden kann.

Am Basteltisch liegt Bastelmaterial (z.B. Scheren, Stifte und Papier) für die Kinder jederzeit in erreichbarer Höhe bereit. Material für speziellere Aktionen, wie z.B. Tuschen werden gestellt oder auf Anfrage bereitgelegt.
Der Spieltisch bietet den Kindern die Möglichkeit Brettspiele zu spielen, Puzzle zu legen oder ähnliches Spielmaterial zu nutzen. Ebenfalls kann hier auch bei Bedarf gebastelt werden. Um die Kinder in ihrem gemeinsamen Spielverhalten zu fördern, stehen immer mindestens 4 Stühle an den Tischen bereit. Sie können als Sitzmöglichkeit sowie auch als Gegenstände für ihr Rollenspiel genutzt werden.

In unserer Bauecke befindet sich eine Kommode mit Schubladenelementen, in denen Holzeisenbahnzubehör, Naturmaterialien, Stoffe, Bälle, Seile und anderes Spielmaterial zu finden sind. Das Spielmaterial wird immer wieder von uns ausgetauscht, um neue Impulse dem Spiel zu bieten.

Die Puppenecke setzt sich aus verschiedenen Küchen- und Wohnelementen zusammen. Das Puppengeschirr soll das Rollenspiel unterstützen, sowie die angrenzende Verkleidungsecke die mit diversen Anziehsachen ausgestattet ist.

Unsere Hochebene stellt den Ruheraum für die Kinder dar. Es liegen weiche Matten als Untergrund, sowie viele Kissen und Decken bereit. Die Hochebene darf immer nur von vier Kindern zur selben Zeit ohne Hausschuhe genutzt werden, um den Kindern ein ruhiges Spiel zu ermöglichen.

Im Toberaum stehen den Kindern Turnmatten, Kissen, Decken, große Schaumstoffbauklötze, ein Schaukelmond und ein Boxsack zur Verfügung.

Im Keller befindet sich ein neu eingerichteter Werkraum, den wir gemietet haben und gemeinsam mit dem Vermieter nutzen können. Er ist mit einem Werktisch, Werkzeug, Regale und einem Ton-Brennofen ausgestattet.

In der Zeit von September bis Mai haben wir wöchentlich stundenweise den Saal gemietet, um dort gezielte Turn- und Bewegungseinheiten abzuhalten.

>> Unsere Datenschutzerklärung findet Ihr hier

 

Außengelände

Unser Außengelände ist ca. 120 Quadratmeter groß und mit einem Tor zur Zufahrt und einer Tür zum öffentlichen Spielplatz getrennt. Dort befinden sich eine Sandkiste inkl. Wasseranlage und ein Hochbeet.
Direkt an unserem Außengelände grenzt der große öffentliche Spielplatz mit sehr natürlichen Gestaltungszügen an.
Es gibt dort einen großen Sandkasten, zwei Rutschen an einem Hügel, ein Schaukelrondell, ein Klettergerüst, ein Kreisel, zwei Holzhäuschen, Wipppferde, eine große Spielwiese und eine Wackelbrücke.
Für die Kinder des Kinderladens bestehen sog. Grenzen, in denen sie sich frei auf dem Spielplatz bewegen können. Diese Grenzen variieren mit dem Alter der Kinder. Darüber hinaus bestehen feste Regeln (z.B. an- und abmelden bei einer/m ErzieherIn bei gewünschter Grenzüberschreitung, Gang zur Toilette, …).

Umfeld des Kinderladens

Der Kinderladen befindet sich im Stadtteil Linden-Nord, der sich verstärkt durch Altbauten auszeichnet und liegt direkt an einem großen öffentlichen Spielplatz an der Ihme. In erreichbarer Nähe (ca. 10 Minuten zum Georgengarten) befinden sich viele Grünanlagen.
In unmittelbarer Nähe gibt es ein Altenpflegeheim, das Kulturzentrum "Faust" und noch andere Kinderläden, sowie soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche (z.B. das Spielhaus).
Öffentliche Verkehrsmittel (u.a. die Linie 10) an der Haltestelle "Küchengarten“ sind gut zu Fuß zu erreichen.
Der Stadtteil setzt sich zusammen aus einem hohen Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund, einer alternativen Szene und vielen Familien mit Kindern, die im Stadtteil ein großes Angebot an Freizeit- und Kulturprogramm vorfinden.